Anbaugrenzen

Anbaugrenzen
Anbaugrenzen,
 
Grenzen für den Anbau von Kulturpflanzen. Die Anbaueignung der Kulturpflanzen wird v. a. durch die Wärmeverhältnisse bestimmt. So gibt es gegen die Polarregionen hin die Polargrenze und in den Hochgebirgen die Höhengrenze als Wärmemangelgrenze. Danach entscheidet der Boden über eine größere Ausdehnung, z. B. infolge Feuchtigkeitsmangels in Trockengebieten (Trockengrenze). Anbaugrenzen können aber auch durch wirtschaftliche Faktoren (z. B. die Verfügbarkeit von Arbeitskräften oder Kapital) bestimmt sein. Anbaugrenzen sind für einzelne Kulturpflanzensorten beschränkt veränderlich, z. B. durch züchterische Maßnahmen; allgemein kann eine Erweiterung der Anbaugrenzen durch Entwicklung der Landbautechnik und wirtschaftspolitische Maßnahmen erreicht werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agronomische Trockengrenze — Die agronomische Trockengrenze zählt zu den agrargeographischen Anbaugrenzen und trennt Gebiete, in denen sinnvoll Regenfeldbau möglich ist von Gebieten, wo dies nicht mehr möglich ist und gegebenenfalls Bewässerungsfeldbau betrieben werden kann …   Deutsch Wikipedia

  • Gewächshaus — Einfaches Gewächshaus in einem Kleingarten Ein Gewächshaus, Glashaus oder Treibhaus ist eine lichtdurchlässige Konstruktion, die das geschützte und kontrollierte Kultivieren von Pflanzen ermöglicht. Die Eindeckung – traditionell aus Glas, heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Heuriger Wein — Weinbau in Österreich wird auf einer Fläche von rund 52.000 Hektar betrieben. 70 % davon ist mit weißen, 30 % mit roten Rebsorten bestockt. Von etwa 32.000 Betrieben füllen nur 6.500 selbst in Flaschen ab. Im Jahresdurchschnitt werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalterliche Warmzeit — Temperaturvariationen im Holozän. Als Mittelalterliche Warmzeit (auch Mittelalterliches Klimaoptimum genannt) wird eine relativ schwach ausgeprägte zweigipflige Zwischenerwärmung in der generell abnehmenden Temperaturkurve zumindest der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalterliches Klimaoptimum — Rekonstruierter Temperaturverlauf der letzten 2.000 Jahre nach verschiedenen Quellen. Im Vergleich dazu auch die direkt gemessenen Temperaturen bis einschließlich 2004. Die Mittelalterliche Warmzeit (auch Mittelalterliches Klimaoptimum genannt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalterliches Optimum — Rekonstruierter Temperaturverlauf der letzten 2.000 Jahre nach verschiedenen Quellen. Im Vergleich dazu auch die direkt gemessenen Temperaturen bis einschließlich 2004. Die Mittelalterliche Warmzeit (auch Mittelalterliches Klimaoptimum genannt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Staubiger — Weinbau in Österreich wird auf einer Fläche von rund 52.000 Hektar betrieben. 70 % davon ist mit weißen, 30 % mit roten Rebsorten bestockt. Von etwa 32.000 Betrieben füllen nur 6.500 selbst in Flaschen ab. Im Jahresdurchschnitt werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinanbaugebiete in Österreich — Weinbau in Österreich wird auf einer Fläche von rund 52.000 Hektar betrieben. 70 % davon ist mit weißen, 30 % mit roten Rebsorten bestockt. Von etwa 32.000 Betrieben füllen nur 6.500 selbst in Flaschen ab. Im Jahresdurchschnitt werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau — Trauben der Weißweinrebsorte Riesling T …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau in Österreich — wird auf einer Fläche von 45.533 Hektar [1] betrieben. 65,5 % davon ist mit weißen, 34,5 % mit roten Rebsorten bestockt. Von etwa 20.000 [2] Betrieben füllen nur 6.500 selbst in Flaschen ab. Im Jahresdurchschnitt werden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”